Das Konzerthaus Wien ist zusammen mit dem Musikverein ein Eckpfeiler der Wiener Musikszene. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1913 hat das Haus zwischen Schwarzenberg und Stadtpark eine bunte Mischung aus Konzerten, Festivals und saisonalen Veranstaltungen veranstaltet. Das Herzstück des Konzerthauses, der Große Saal, bietet Platz für bis zu 1.865 Gäste und beherbergt die größte spielbare Orgel Österreichs. Das Meisterwerk von Rieger Orgelbau aus dem Jahr 1913 verbirgt sich hinter einem Gitter mit 115 Registern und spiegelt die Ideale der elsässischen Orgelreform wider . Der Mozartsaal mit 704 Plätzen ist für seine außergewöhnliche Akustik bekannt, während der Schubertsaal einen intimen Rahmen für 366 Besucher bietet. Der Berio-Saal, der bei der Renovierung im Jahr 1998 eingerichtet wurde, bietet 400 Gästen Platz und besticht durch seine zeitgenössische Eleganz.
Wiener Konzerthaus Programm
Zwischen September und Juni ist das Konzerthaus Wien eine riesige Auswahl an Konzerten, die ein breites Spektrum an musikalischen Vorlieben und Interessen abdecken. Von der festlichen Pracht der Weihnachts- und Feiertagskonzerte wie Bachs "Weihnachtsoratorium" und Beethovens 9. Symphonie bis hin zu klassischen Meisterwerken wie Mahlers 6. Symphonie und Aufführungen von Dvořák und Rachmaninoff. Mit Kinderkonzerten wie dem "Karneval der Tiere" und einem lokalen Schulprogramm zieht das Konzerthaus auch ein jüngeres Publikum an. Hier finden Sie eine Liste der besten konzerthaus wien Programme.
Weihnachts- & Feiertagskonzerte
1. Bach "Weihnachtsoratorium
Erleben Sie Bachs "Weihnachtsoratorium", aufgeführt von Václav Luks und einem gefeierten Ensemble von Vokalisten. Zu den Interpreten der Veranstaltung gehören: Václav Luks (Dirigent), Kateryna Kasper (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran).
Termine & Zeiten
14. Dezember 2024 | 19:30 Uhr (Festliche Konzerte)
15. Dezember 2024 | 11:00 Uhr (Matinée)
16. Dezember 2024 | 19:30 Uhr (Zyklus der Wiener Symphoniker)
2. Beethovens 9. Symphonie mit Marie Jacquot
Ludwig van Beethovens monumentale Neunte Symphonie, die er zwischen 1822 und 1824 während seiner schweren Taubheit komponierte, ist ein bahnbrechendes musikalisches Werk. Die Sinfonie, die in dem berühmten Chorfinale "Ode an die Freude" gipfelt, setzt Friedrich Schillers Gedicht in Musik um. Er erweitert die symphonische Form dramatisch, indem er im Schlusssatz Gesangssolisten und einen Chor einführt, der die universelle Brüderlichkeit und die menschliche Einheit symbolisiert. Marie Jacquot (Dirigentin), Simone Schneider (Sopran) und Ekaterina Gubanova (Mezzosopran) werden die Bühne in Brand setzen.
Termine & Zeiten
30. Dezember 2024 | 19:00 Uhr
31. Dezember 2024 | 19:00 Uhr
1. Januar 2025 | 20:00 Uhr
Klassische Meisterwerke im Konzerthaus wien
1. Mahlers 6. Symphonie mit Vladimir Jurowski
Gustav Mahlers Sechste Symphonie, die oft als "Tragische" bezeichnet wird, ist ein monumental intensives und emotional erschütterndes Werk. Gekennzeichnet durch unerbittliche marschartige Rhythmen, eine donnernde Orchestrierung und drei verheerende Schicksalsschläge - die persönliche Tragödie und die menschliche Sterblichkeit symbolisierend - zermalmt die Sinfonie nach und nach den Geist des Protagonisten. Letztlich repräsentiert dieses Werk Mahlers eigenes Gefühl des drohenden persönlichen Untergangs und den existenziellen Kampf gegen das vorbestimmte Schicksal.
Während der Aufführungen im Januar 2025 werden die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Vladimir Jurowski (Dirigent) die 6. Symphonie zum Leben erwecken.
Programm: Gustav Mahler
Datum & Uhrzeit:
9. Januar 2025 | 19:30 Uhr
12. Januar 2025 | 19:30 Uhr (Wiener Symphoniker Zyklus)
2. Dvořák & Rachmaninoff mit Christoph Eschenbach
Dvořáks Sinfonien fangen die weitläufigen Landschaften und den Volksgeist seiner tschechischen Heimat mit üppigen, ausladenden Orchestrierungen ein, die romantische Ausdruckskraft mit reichen nationalen Musiktraditionen verbinden. Auf der anderen Seite malen Rachmaninoffs Klavierkompositionen üppige emotionale Landschaften von atemberaubender technischer Komplexität und herzzerreißender romantischer Leidenschaft. Erleben Sie beides im Mai 2025, wenn Christoph Eschenbach (Dirigent) und Alexander Melnikov (Klavier) auftreten, um Ihre Seele zu erwärmen.
Ort: Wiener Konzerthaus - Großer Saal
Datum & Uhrzeit
7. Mai 2025 | 19:30 Uhr (Wiener Symphoniker Zyklus)
9. Mai 2025 | 19:00 Uhr (Freitags@7)
3. Schmidt "Das Buch mit den sieben Siegeln" mit Fabio Luisi
Franz Schmidts Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln" basiert auf den apokalyptischen Visionen im Buch der Offenbarung. Dieses monumentale, dramatisch intensive Werk wurde zwischen 1935 und 1937 komponiert und entfaltet eine kraftvolle theologische Erzählung: Das Oratorium führt das Publikum durch eine reiche, spätromantische Musiksprache und bietet eine massive Orchester- und Chorstruktur, die die apokalyptischen Prophezeiungen, die Öffnung der sieben Siegel und den endgültigen Triumph des göttlichen Gerichts und der Erlösung dramatisch darstellt.
Unter der Leitung von Fabio Luisi treten der Tenor Maximilian Schmitt und der Bass David Steffens auf, mit einem Programm von Franz Schmidt. Ein Muss für alle, die an tiefgründiger, suggestiver Musik interessiert sind, während Ihres Besuchs in Wien.
Termine & Zeiten
27. September 2025 | 19:30 Uhr
28. September 2025 | 15:30 Uhr
4. Strauss mit Petr Popelka
Tauchen Sie in dieser fesselnden Aufführung in die reichen Kompositionen von Josef Strauss und Richard Strauss sowie in die Meisterwerke von Korngold ein. Unter der Leitung von Petr Popelka, mit dem Geiger Renaud Capuçon und Barbara Rett als Moderatorin, umfasst das Programm Werke von Josef Strauss, Richard Strauss, Erich Wolfgang Korngold und Ludwig van Beethoven. Ein herzerwärmendes Erlebnis für Liebhaber klassischer Musik, die Wien besuchen.
Termine & Zeiten
24. Mai 2025 | 19:30 Uhr (Wiener Symphoniker Zyklus)
25. Mai 2025 | 11:00 Uhr (Matineen)
Konzert für Kinder
1. Karneval der Tiere
Begeben Sie sich mit Camille Saint-Saëns' verspieltem Meisterwerk auf eine skurrile musikalische Reise. Unter dem Dirigat von Katharina Wincor präsentieren die Pianistinnen Ania Druml und Sophie Druml ein lebhaftes Programm von Saint-Saëns. Ein reizvolles Erlebnis für Besucher, die einen unterhaltsamen musikalischen Abend in Wien erleben möchten.
Empfohlene Altersgruppen: Ab 6 Jahren
Termine & Zeiten: 10. Mai 2025 | 11:00 AM & 3:00 PM
Programm für Schulaufklärung
1. Pelleas und Melisande
Genießen Sie eine einzigartige pädagogische Aufführung, die die innovativen Werke von Arnold Schönberg erkundet. Unter der Leitung von Lahav Shani und der aufschlussreichen Moderation von Maria Grün und Stefan Pöchhacker bietet dieses Programm ein tieferes Verständnis von Schönbergs bahnbrechender Musik. Eine perfekte Gelegenheit für Musikliebhaber und neugierige Schüler, mehr zu erfahren.
Datum & Uhrzeit: April 28, 2025 | 9:00 AM
Empfohlenes Alter: 14-18
Silvesterkonzert
Das Konzerthaus Wien ist der ultimative Ort, um Silvester zu feiern, mit einer atemberaubenden Auswahl an Konzerten für jeden Geschmack. Erwin Steinhauer eröffnet die Feierlichkeiten im Mozart-Saal mit seiner Kabarett-Show Alles Gute, einer nostalgischen Reise durch seine kultigen Auftritte. Der Große Saal erwacht mit Seid umschlungen, Millionen! des Strauss Festival Orchesters Wien zum Leben, während im Mozart-Saal die Musicbanda Franui und Michael Bechtolfs Interpretation von Arthur Schnitzlers Reigen zu Gast sind. Diese außergewöhnliche Besetzung sorgt für einen unvergesslichen Start ins neue Jahr in Wien.
Wiener Konzerthaus Tickets
Sichern Sie sich Ihre Konzerthaus Tickets ganz einfach hier.
Backstage-Führungen durch das Konzerthaus
Treten Sie hinter den Vorhang und in Wiens lebendigstes Haus der Musik mit einer Backstage-Tour durch das Wiener Konzerthaus. Dieses prächtige Gebäude, das von den renommierten Architekten Helmer & Fellner nach Plänen von Ludwig Baumann entworfen wurde, zieht die Menschen seit über einem Jahrhundert in seinen Bann. Während Sie die großen Säle und die intimen Backstage-Bereiche erkunden, werden Sie aus erster Hand erfahren, wie Tradition und Moderne in diesem facettenreichen Konzerthaus, in dem jede Saison über 800 Aufführungen stattfinden, ineinandergreifen. Die Führung enthüllt die verborgene Welt hinter der Bühne und bietet einen seltenen Blick in die Solistenzimmer, die Orchestergarderoben und sogar die Möglichkeit, Live-Proben zu beobachten, wenn es der Zeitplan erlaubt.
Die Tour dauert etwa eine Stunde und wird auf Deutsch und Englisch angeboten, auf Anfrage auch in anderen Sprachen. Ihr Abenteuer beginnt im Foyer in der Lothringerstraße, wo Sie Ihren Führer und andere Musikliebhaber treffen. Für diejenigen, die ein individuelleres Erlebnis suchen, können maßgeschneiderte Führungen für Erwachsene und Schulklassen arrangiert werden, die auch mehrsprachige Optionen beinhalten.
Eintrittskarten: Die Tickets sind mit 8 € für Erwachsene, 4 € für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre und kostenlos für Kinder unter 6 Jahren sehr günstig.
Die Geburt des Wiener Konzerthauses: Ein Blick in die Geschichte
Die Idee, einen Konzertsaal für jedermann zu schaffen, entstand in den 1890er Jahren, als Ludwig Baumann einen Mehrzweckspielort namens "Olympion" plante. Sein ehrgeiziger Plan, der eine Open-Air-Arena für 40.000 Menschen vorsah, wurde zwar nicht in seiner ursprünglichen Form verwirklicht, aber der Geist der Inklusivität und Vielseitigkeit lebte weiter. Der Bau des Konzerthauses begann 1911 unter der Leitung von Baumann und den Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer.
1. Große Eröffnung 1913
Am 19. Oktober 1913 wurde das Konzerthaus mit einem feierlichen Konzert in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Richard Strauss komponierte für diesen Anlass sein Festliches Präludium op. 61, gefolgt von Ludwig van Beethovens Neunter Symphonie. Diese Kombination aus zeitgenössischen und klassischen Werken gab den Ton für die Zukunft des Konzerthauses an: ein perfektes Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation.
2. Die Entwicklung des Konzerthauses
In der Zwischenkriegszeit passte sich das Konzerthaus den sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen an, indem es sein Programm ausweitete. Neben klassischen Aufführungen fanden hier auch Jazz- und Popkonzerte, literarische Lesungen und sogar Boxkämpfe statt, wodurch das Haus zu einem kulturellen Schmelztiegel wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Konzerthaus unter dem nationalsozialistischen Regime zu einem Propagandazentrum degradiert. Nach 1945 spielte es jedoch eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung des österreichischen Musiklebens. Der Schwerpunkt wurde auf zeitgenössische Musik, Jazz und Alte Musik ausgeweitet und festigte den Ruf des Hauses als progressive Institution.
Nach einer umfassenden Renovierung von 1998 bis 2001 ist das Konzerthaus im 21. Jahrhundert angekommen und hat dabei seinen historischen Charme bewahrt. Mit seinen modernen Einrichtungen ist es nun Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen, von Bällen und Konferenzen bis hin zu Konzerten, die alle Genres und Stilrichtungen umfassen.