Wiener Symphoniker Geschichte, Konzerte & Aufführungsorte

Die Wiener Symphoniker sind eine der bekanntesten Kulturinstitutionen Wiens, die die Musik in das Gewebe der Identität der Stadt einweben. Das 1900 gegründete Orchester ist zu einem Synonym für musikalische Exzellenz geworden und spielt ein Repertoire, das von zeitlosen Werken klassischer Komponisten bis hin zu kühnen zeitgenössischen Kreationen reicht.

In der Saison 2024-2025 feiert das Orchester sein 125-jähriges Bestehen, feiert seine bemerkenswerte Geschichte und blickt gleichzeitig in die Zukunft. Mit fesselnden Konzerten, historischen Hommagen und der Energie eines neuen Chefdirigenten verspricht das Jubiläumsjahr der Wiener Symphoniker ein Höhepunkt im Wiener Kulturkalender zu werden.

Eine reiche Geschichte der Wiener Symphoniker

Im Jahr 1900 gründete Ferdinand Löwe den Wiener Concertverein, den Vorgänger der Wiener Symphoniker. Das Orchester etablierte sich schnell als wichtiger Akteur in der Wiener Musikszene, trat in den renommiertesten Konzertsälen der Stadt auf und brachte Werke von Größen wie Gustav Mahler und Anton Bruckner zur Uraufführung. In den ersten Jahren erlangte das Orchester nicht nur Anerkennung dafür, dass es sich der klassischen Tradition verpflichtet fühlte, sondern auch dafür, dass es sich zeitgenössischen Kompositionen zuwandte.

Im Jahr 1913 zog das Orchester in das neu eröffnete Wiener Konzerthaus um, das zu einer seiner wichtigsten Heimstätten werden sollte. Sechs Jahre später, im Jahr 1919, fusionierte es mit dem Tonkünstler-Orchester und festigte damit seine Stellung als Wiens führendes Ensemble. 1933 nahm das Orchester seinen heutigen Namen, Wiener Symphoniker, an.

Während der Zweite Weltkrieg den Spielbetrieb des Orchesters unterbrach, traten die Wiener Symphoniker 1945 mit einer bewegenden Aufführung von Mahlers Symphonie Nr. 3 triumphal wieder an die Öffentlichkeit. Während dieser Zeit der Wiederbelebung behauptete das Orchester seine Präsenz im kulturellen Leben Wiens der Nachkriegszeit. In den folgenden Jahrzehnten brachte es bedeutende Werke wie die Rosenkavalier-Suite von Richard Strauss zur Uraufführung und wurde zu einem weltweiten Botschafter der Wiener Musik.

Legendäre Interpreten und Dirigenten

Die Wiener Symphoniker verdanken einen Großteil ihres Erfolgs den außergewöhnlichen Musikern und Dirigenten, die sie geleitet haben. Im Laufe der Jahre hat das Orchester mit legendären Persönlichkeiten wie Gustav Mahler zusammengearbeitet, der ihnen die Uraufführung einiger seiner kühnsten Kompositionen anvertraute, und Arnold Schönberg, der mit ihrer Unterstützung seine innovativen Gurre-Lieder zur Aufführung brachte.

Im Laufe der Jahre brachten Chefdirigenten wie Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch, Georges Prêtre und Philippe Jordan ihre einzigartigen Visionen in das Orchester ein, prägten seinen Charakter und bewahrten gleichzeitig seine Wiener Essenz. Heute schlägt das Orchester unter Petr Popelka ein neues Kapitel auf, dessen dynamischer und innovativer Ansatz darauf abzielt, eine Brücke zwischen Tradition und Moderne zu schlagen. Gefeierte Gastdirigenten wie Lahav Shani, Marie Jacquot und Ingo Metzmacher ergänzen nicht nur Popelkas Vision, sondern bringen auch neue Perspektiven in das reiche Repertoire des Orchesters.

Konzertkalender für die Jubiläumssaison

In der Jubiläumssaison zum 125-jährigen Bestehen werden die Wiener Symphoniker eine Reihe von Sonderkonzerten geben, die ihr Erbe und ihre zukünftigen Ambitionen widerspiegeln. Von beliebten klassischen Werken bis hin zu Uraufführungen moderner Kompositionen wird es 2025 außergewöhnliche Aufführungen geben. Das Orchester wird nicht nur zu einigen der bedeutendsten Werke seiner Geschichte zurückkehren, sondern Sie werden auch neue Interpretationen und Kooperationen hören, die das Engagement der Wiener Symphoniker für Innovation unterstreichen.

Der Kaiserschmarrn, der in der englischsprachigen Welt oft als " Emperor's Mess" bezeichnet wird, ist eines der beliebtesten Desserts Österreichs. Dieser fluffige und karamellisierte Pfannkuchen wird mit Puderzucker und einer Beilage aus Obstkompott, typischerweise Pflaumen, serviert. Ursprünglich für Kaiser Franz Joseph I. gemacht, ranken sich verschiedene Legenden um seinen Ursprung. Sicher ist, dass Österreich seinen Kaiserschmarrn immer noch liebt.

Wiener Konzerthaus (Konzerthaus)

1. Mahlers 6. Symphonie

Mahlers 6. SymphonieIm Januar 2025 wird Vladimir Jurowski die Wiener Symphoniker bei der Aufführung von Mahlers dramatischer Symphonie Nr. 6, die den Spitznamen "Tragische Symphonie" trägt, dirigieren. Jurowski, der für seine leidenschaftlichen Interpretationen gefeiert wird, wird das Orchester durch die mitreißenden emotionalen Höhen und Tiefen der Sinfonie führen. Diese Aufführung verspricht einer der Höhepunkte der Saison zu werden, perfekt für alle, die Mahlers Genie in Wien erleben möchten.

Veranstaltungsort: Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Datum: 9. und 12. Januar 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr

Beste Kaiserschmarrn Restaurants in Wien

Wenn Sie Lust auf fluffige Pfannkuchen haben, habe ich meine Lieblingsorte aufgelistet, die ich mit meinen Freunden und meiner Familie ausprobiert habe. Sie tauchen vielleicht auf, wenn Sie kaiserschmarrn in meiner nähe in Wien googeln.

2. Frühling in Wien Serie

Frühling in Wien SerieEnde April werden die Wiener Symphoniker Arnold Schönbergs Pelleas und Melisande zum Leben erwecken, eine höchst dramatische symphonische Dichtung, die auf Maurice Maeterlincks Liebesgeschichte basiert. Schönberg komponierte dieses Meisterwerk mit mitreißender emotionaler Intensität und ließ sich dabei von seinem früheren Werk, der Verklärten Nacht, inspirieren. Der brillante Lahav Shani steht am Dirigentenpult, um die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum zu leiten.

Auf dem Programm steht auch Beethovens Klavierkonzert Nr. 2, gespielt von der legendären argentinischen Pianistin Martha Argerich. Dieses atemberaubende Konzert verbindet die Eleganz der Wiener Klassik mit einem Hauch von Beethovens kühnem, zukünftigen Stil.

Veranstaltungsort: Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Datum: 26-27 April
Zeit: 19:00 Uhr

 

2. Cafe Central

Direkt unter den Augen des Ölgemäldes von Kaiser Franz Joseph, Café Central bietet eine raffinierte Variante dieses Desserts in einer historischen, opulenten Umgebung. Es ist eines der berühmtesten Desserts Wiens Kaffeehäuser. Ihre Version wird mit traditionellen Beilagen serviert und ist perfekt, um die klassische Atmosphäre eines Wiener Cafés zu genießen. Das Café Central wird von Palais Events betrieben und befindet sich im Palais Ferstel, einem palastartigen Herrenhaus, das von der venezianischen Trecento-Architektur inspiriert ist.
Standort: Herrengasse/Strauchgasse, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Mo-So: 8:00 - 22:00 Uhr

 

3. Beethoven und Schönberg

Beethoven und SchönbergEnde April werden die Wiener Symphoniker Arnold Schönbergs Pelleas und Melisande zum Leben erwecken, eine höchst dramatische symphonische Dichtung, die auf Maurice Maeterlincks Liebesgeschichte basiert. Schönberg komponierte dieses Meisterwerk mit mitreißender emotionaler Intensität und ließ sich dabei von seinem früheren Werk, der Verklärten Nacht, inspirieren. Der brillante Lahav Shani steht am Dirigentenpult, um die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum zu leiten.

Auf dem Programm steht auch Beethovens Klavierkonzert Nr. 2, gespielt von der legendären argentinischen Pianistin Martha Argerich. Dieses atemberaubende Konzert verbindet die Eleganz der Wiener Klassik mit einem Hauch von Beethovens kühnem, zukünftigen Stil.

Veranstaltungsort: Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Datum: 26-27 April
Zeit: 19:00 Uhr

 

4. Franz Schmidts Das Buch mit den sieben Siegeln

Franz Schmidts Das Buch mit den sieben SiegelnWenn Sie Franz Schmidts Das Buch mit den sieben Siegeln "öffnen", machen Sie sich auf ein intensives Drama gefasst. Inspiriert durch das biblische Buch der Offenbarung erweckt dieses monumentale Oratorium apokalyptische Themen durch kraftvolle Musik und fesselnde Chorsätze zum Leben. Die Solisten Maximilian Schmitt (Tenor) und David Steffens (Bass) nehmen Sie mit auf eine tiefe und emotionale musikalische Reise.

Veranstaltungsort: Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Termine: 27. September 2025, Sa, 19:30 Uhr | 28. September 2025, So, 15:30 Uhr

5. 125 Jahre Wiener Symphoniker

125 Jahre Wiener SymphonikerVon Alban Berg bis Wolfgang Mozart, Richard Strauss und Richard Wagner: Das Jubiläumskonzert zum 125-jährigen Bestehen der Wiener Symphoniker wartet mit einer beeindruckenden Werkauswahl auf. Den Anfang macht Strauss' Festliche Musik der Stadt Wien für Blechbläser und Pauken, die einen grandiosen Auftakt bildet. Die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller gesellt sich für Alban Bergs Sieben frühe Lieder zum Orchester und lässt Stimme und Orchester wunderbar verschmelzen. Genießen Sie nach der Pause Richard Wagners dramatische Faust-Ouvertüre und Maurice Ravels ergreifendes Konzert für Klavier (linke Hand), gespielt von der talentierten Anna Vinnitskaya. Der Abend endet mit Mozarts ikonischer Symphonie Nr. 41 "Jupiter", einem passenden Finale für dieses feierliche Konzert.

Veranstaltungsort: Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Datum: 30. Oktober 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr

2. Wiener Konzerthaus (Musikverein)

1. Nigsch und Tschaikowsky

Nigsch und TschaikowskyErleben Sie in diesem Konzert der Wiener Symphoniker die Premiere des Cellokonzerts von Marcus Nigsch, ein einzigartiges Werk, das tiefe Emotionen mit innovativer Komposition verbindet. Außerdem wird der Solist Kian Soltani, ein aufstrebender Star in der Welt der Klassik, Nigschs Konzert unter der Leitung des Dirigenten Patrick Hahn spielen. Der Abend bietet auch Tschaikowskys lebhafte Symphonie Nr. 5 und Glinkas temperamentvolle Ouvertüre zu Ruslan und Ludmilla, die für eine dynamische und denkwürdige Aufführung sorgen.

Veranstaltungsort: Musikverein Wien, Großer Saal
Termine: 15-16 Jan 2025
Zeit: 7:30 PM

Wiener Symphoniker Konzerte buchen

Buchen Sie Ihren Sitzplatz für ein unvergessliches Erlebnis mit den Wiener Symphonikern auf der Website der Wiener Symphoniker.

3. Jährliches Fest der Freude mit den Wiener Symphonikern

Jährliches Fest der Freude mit den Wiener SymphonikernDas Fest der Freude ist ein kostenloses jährliches Open-Air-Konzert in Wien. Es erinnert an den Tag des Sieges in Europa und an das Ende der Naziherrschaft im Jahr 1945. Die Veranstaltung verbindet eine Feier der Freiheit mit einem feierlichen Gedenken an die Millionen, die während des Holocausts umgekommen sind. Das Konzert mit den renommierten Wiener Symphonikern und einer Vielzahl von Chören, Dirigenten und Solisten beinhaltet oft Beethovens "Ode an die Freude" aus seiner Neunten Symphonie, die als offizielle Hymne Europas angenommen wurde. Jedes Jahr steht die Veranstaltung unter einem anderen Thema, wie z.B. Politischer Widerstand oder Zivilcourage, und regt zum Nachdenken über die Geschichte Österreichs an.

Das Konzert umfasst auch Reden von Persönlichkeiten wie Rosa Schneeberger, einer Holocaust-Überlebenden, und Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Das vom Mauthausen Komitee Österreich organisierte Festival will die Erinnerung an die Opfer der Naziunterdrückung bewahren und gleichzeitig gegen Faschismus und Rassismus eintreten. Der Platz selbst hat eine tiefe historische Bedeutung, da er 1938 Schauplatz einer Nazikundgebung war.

Veranstaltungsort: Heldenplatz
Datum: 8. Mai 2025

So erreichen Sie den Musikverein Wien

Adresse: Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien

So gelangen Sie dorthin: entweder mit der U-Bahn U1, U2 oder U4 bis zum Karlsplatz; alternativ mit den Straßenbahnlinien 1 oder D bis zum Kärntner Ring; 2 oder 62 bis zum Opernring; oder 71 bis zum Schwarzenbergplatz; oder mit den Buslinien 59A und 3A bis zum Kärntner Ring; oder 43A bis zum Karlsplatz.

So erreichen Sie das Wiener Konzerthaus

Adresse: Wiener Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien

Wie Sie dorthin kommen: Das Hotel ist nur einen kurzen Spaziergang von der U4-Station Stadtpark, einen 10-minütigen Spaziergang von der U4/U1-Station Karlsplatz oder mit dem Bus 4A erreichbar. Auch von den Straßenbahn- und Bushaltestellen am Schwarzenbergplatz, die von den Straßenbahnen der Linien D, 2 und 71 sowie den Bussen der Linien 2A und 4A angefahren werden, ist es bequem zu erreichen. Die Buslinie 4A hält am Akademietheater.

erkunden Sie mehr Wien-Konzerte

Our Recent Posts

Looking For Accommodation?

Powered by GetYourGuide
.

Get Your Time in Vienna Sorted

Since 14 years I connect independent travellers to the pulse of my hometown Wien: by designing bespoke itineraries that allow you to get behind Vienna’s local charm on your own, while covering its key highlights. 

Vienna Unwrapped Partner Guides

Local Connections

Taking you a step further: To apply the insight provided here my local partner guide Claudia and her team take over when you arrive in Wien. From meeting the Spanish Riding School’s Lipizzaner horses backstage and crawling through the attic of St. Stephen’s Cathedral to exploring neighbourhoods where locals still play cards in cafés.

Themed Small Group Tours

Private Day Trips From Vienna